Wenn Du in Dein volles Potential wachsen möchtest, begegnest Du früher oder später der Angst zu versagen. Sie kann Dich total blockieren. Gerade in der Schweiz, in einem Land, in dem es alles gibt und alles scheinbar so sicher ist, ist die Angst zu versagen – oder der Perfektionismus – beinahe eine Volkskrankheit. Oft kommt sie mit einer latenten Unzufriedenheit oder depressiven Verstimmung daher, weil sie Dich hindert, die anstehenden Schritte zu machen und Du deshalb nicht weiterkommst.
Doch was steckt wirklich dahinter? Magst Du sie untersuchen?
a) Wie fühlt es sich an, wenn Du Angst hast zu versagen? Eng, kraftlos, mutlos, hilflos, ohnmächtig?
Fühle in Dich hinein, wie Du Dich fühlst mit der Angst zu versagen.
b) Wie würde es sich anfühlen, wenn Du frei wärst von dieser Angst? Frei, lebendig, krafvoll, mutig?
Fühle hier, wie es sich anfühlen würde, frei von der Angst zu versagen zu sein. Welche Schritte würdest Du heute noch machen?
c) So, dann offeriere ich nun ein paar andere Perspektiven, die sich aus den Umdrehungen des Ursprungssatzes ergeben:
ci) Ich habe keine Angst zu versagen.
Ist das auch wahr?
Ja, wenn ich mich darauf konzentriere, was ich aus den Erfahrungen, die ich machen werde, alles lernen kann. In dieser Hinsicht ist jede wagemutige Aktion ein echter Erfolg! Du kannst gar nicht versagen, sondern nur lernen – und erfolgreich sein!
cii) Ich habe Freude zu versagen.
Kann es sein, dass Du sogar Freude haben kannst zu versagen? Dass Du Deinen Mut anerkennen kannst, etwas gewagt zu haben? Dass Du dabei ganz viele neue Erfahrungen gemacht hast? Viele Unternehmende sind erfolgreich, weil sie das Risiko zu versagen auf sich genommen haben. Weil sie neues probiert und daraus gelernt haben. Damit haben einen Erfahrungsvorsprung gewonnen.
Erfolgreiche Unternehmende sind oft weder gescheiter oder noch cleverer, sondern sie sind wagemutig, treten in Aktion und sind bereit, aus ihren Erfahrungen zu lernen. Wenn es Dir gelingt, Freude am ‚versagen‘ zu entwickeln, hast Du die grösste Chance, erfolgreich zu werden!
ciii) Ich habe Angst, Erfolg zu haben!
Ja! Wer Angst vor dem Versagen hat, hat auch oft Angst vor dem Erfolg! Das ist die 2. Seite der gleichen Münze! Zum Beispiel könnte es die Angst sein, dass einem der Erfolg über den Kopf wächst, oder die Angst vor Neider etc.
Wir haben das Sprichwort: Je höher du fliegst, desto grösser der Fall. Also lieber klein und unauffällig bleiben. Wer hat nicht die Angst, ausgelacht zu werden, sollte es nicht funktionieren?
civ) Ich habe keine Angst, Erfolg zu haben
Stimmt das Sprichwort wirklich: je höher du fliegst, desto tiefer der Fall?
Wenn Du einfach das bist, was Du bist, ohne Dich selbst zu (ver-)urteilen, ohne Dich von anderen verurteilen zu lassen. Wenn Du einfach nur das machst, was Du spürst, dass es das richtige ist. Hat das etwas mit hoch fliegen zu tun? Was ist ‚Erfolg‘? Er-folg im ursprünglichen Sinne bedeutet das, was er-folgt, wenn Du in Handlung trittst. Dieser ursprüngliche Sinn hat keine Wertung. Wenn Du Er-folg so siehst, kannst Du keine Angst mehr vor Erfolg haben.
cv) Ich habe Freude, Erfolg zu haben!
Ja, das wünsche ich Dir von Herzen, dass Du den Er-folg aus Deinen Handlungen richtig geniessen kannst!
Wenn Du Angst hast, zu versagen, dem empfehle ich Dir von Herzen folgende Affirmationen:
- ich habe Freude zu versagen
- ich habe Freude, Erfolg zu haben
Viel Glück und Erfolg!
Herzlich,
Andrea